Beratung
Ihr Weg zur Schwangerschaft
Nach der Schwangerschaft – Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im Fokus
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann viele Fragen und Unsicherheiten mit sich bringen. Unsere Kinderwunschberatung bietet Ihnen eine vertrauensvolle und professionelle Unterstützung, um gemeinsam den besten Weg zu Ihrem Wunschkind zu finden. Durch eine einfühlsame Begleitung, professionelle Beratung und gezielte Untersuchungen helfen wir Ihnen, die Ursachen – sei es für das Ausbleiben einer Schwangerschaft oder wiederholte Fehlgeburten – zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Ob es um den richtigen Zeitpunkt, medizinische Herausforderungen oder psychologische Unterstützung geht – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Umfassende Kinderwunsch-Diagnostik
Kommt es innerhalb eines Jahres nicht zu einer Schwangerschaft, spricht man von unerfülltem Kinderwunsch. Spätestens jetzt- je nach Alter der Frau- sollte eine genaue Untersuchung stattfinden. Dazu gehören:
Durch Bluttests an verschiedenen Zyklustagen werden u.a. Hormonwerte wie FSH, LH, Östrogen und Progesteron geprüft. So lassen sich Zyklusstörungen und hormonelle Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch erkennen. Oft finden sich im Basishormonstatus schon Ursachen, die relativ einfach behoben werden können.
Der vaginale Ultraschall zeigt, ob sich Eibläschen (Follikel) normal entwickeln und der Eisprung regelrecht erfolgt. Zudem wird die Gebärmutterschleimhaut untersucht, um optimale Bedingungen für die Einnistung zu gewährleisten.
PCO verursacht Zyklusstörungen und hormonelle Ungleichgewichte, während Endometriose Schmerzen und Unfruchtbarkeit auslösen kann. Beide Erkrankungen werden per Ultraschall und Hormonanalysen abgeklärt.
Bei unklaren Ursachen ist oft eine Opeartaion nötig. Hier erfolgt eine minimalinvasive Laparoskopie (Bauchspiegelung), um Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke genau zu untersuchen. Eine Operation, bei der die inneren Organe quasi „von Innen“ angesehen werden. Hier wird u.a. nach einer Endometriose gesucht und die Durchgängigkeit der Eileiter geprüft. Gleichzeitig können Verwachsungen oder Endometrioseherde entfernt werden. Ob diese Operation in Ihrem Sinne nötig ist, besprechen wir mit Ihnen ausführlich. Falls sinnvoll, weisen wir Sie entsprechend zu erfahrenen Operateuren weiter.

Behandlungsmöglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch
Ihr Kinderwunsch ist unser Anliegen – wir begleiten Sie auf dem Weg zur Erfüllung Ihres Traums. Je nach Ursache stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung:
Bleibt eine Schwangerschaft trotz gezielter Untersuchungen aus, kann eine hormonelle Stimulation helfen, den Eisprung zu fördern und die Fruchtbarkeit zu verbessern. Diese Methode ist eine natürliche und kostengünstige Alternative zur künstlichen Befruchtung und eignet sich besonders für Frauen unter 40 Jahren oder Paare, die eine natürliche Empfängnis bevorzugen.
Durch die Gabe von Medikamenten in Tabletten- oder Spritzenform zu Beginn des Zyklus wird die Qualität der Follikelreifung (Heranwachsen des Eibläschens) unterstützt. So entsteht ein hochwertigerer Eisprung, der die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöht.
Kurz vor dem Eisprung wird per Ultraschall überprüft, ob sich ausreichend Eibläschen (Follikel) entwickelt haben und die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) gut aufgebaut ist. Ist die Schleimhaut zu dünn, kann sie durch Hormonpräparate gezielt unterstützt werden. Anschließend wird der Eisprung gezielt ausgelöst, um den optimalen Zeitpunkt für die Befruchtung zu bestimmen.
Im Gegensatz zur künstlichen Befruchtung findet die Befruchtung auf natürlichem Weg durch Geschlechtsverkehr statt. Die Stimulation verbessert also die körpereigenen Prozesse, ohne direkt in die Befruchtung einzugreifen.
Eine hormonelle Stimulation ist sinnvoll bei Zyklusstörungen, ausbleibendem Eisprung oder hormonellen Ungleichgewichten. Sollte auch nach mehreren Behandlungszyklen keine Schwangerschaft eintreten, kann eine weiterführende Behandlung in einem Kinderwunschzentrum in Betracht gezogen werden. Wir begleiten Sie individuell und kompetent auf Ihrem Weg zur Schwangerschaft.
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCO) ist eine der häufigsten Ursachen für hormonell bedingte Fruchtbarkeitsstörungen. Wir bieten individuelle Behandlungsstrategien an, die Ernährung, Medikamente und Zyklusregulierung umfassen.
Endometriose kann Schmerzen verursachen und die Fruchtbarkeit einschränken. Eine gezielte Therapie, bis hin zu operativen Maßnahmen wie einer Bauchspiegelung, kann helfen, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Frauen, die durch hormonelle Unterstützung oder künstliche Befruchtung schwanger werden, benötigen oft eine intensivere Betreuung. Dazu gehören regelmäßige Hormontests und Maßnahmen zur verbesserten Durchblutung der Gebärmutter, um eine langfristige Einnistung des Embryos zu unterstützen.
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann emotional sehr belastend sein. Wir möchten Sie hierbei auffangen und können Ihnen bei Bedarf auch Kontakte zu speziell geschulten Psychologen vermitteln.